Herzlich Willkommen in der VOSTacademy! Mein Name ist Alexandra Geckeler und ich freue mich, euch als pädagogische Leiterin dieser Academy unsere vielfältigen Angebote vorstellen zu dürfen. Wir bieten verschiedene Seminare rund um den Themenbereich VOST an  – angefangen von der VOST Grundausbildung , über Tool-Trainings bis hin zu individualisierten Fort- und Weiterbildungsangeboten.

Ich stehe euch jederzeit für Fragen rund um die Seminare oder auch für eigene, individuelle Fortbildungsanfragen aus dem Themenbereich VOST unter alexandra.geckeler@vost-academy.eu zur Verfügung!

 

Aktuelles aus der Academy

Dritte VOST-Grundausbildung wurde im Frühjahr 2025 erfolgreich durchgeführt

Sieben Abende, sehr viel Stoff, interessierte und engagierte Teilnehmer – so lässt sich die nunmehr dritte VOST-Grundausbildung der VOSTacademy e.V. zusammenfassen. Von Mitte Februar bis Anfang April befassten sich die rund 25  Angehörigen von Hilfsorganisationen in Theorie und Praxis mit vielfältigen Themen der Digitalen Einsatzunterstützung – wie sich das gehört für ein VOST alles im Online-Format…. ….. und alle konnten nach Absolvieren der geforderten Module ihre Grundausbildung abschließen.

Alexandra Geckeler, die Pädagogische Leiterin der VOSTacademy über die Inhalte der VOST-Grundausbildung: „Das Seminar ist modular aufgebaut und umfasst Themen wie das Monitoring sozialer Netzwerke, die Auswahl und Zusammenstellung der Funde und die Darstellung auf einer Karte und einem Dashboard. Da auch in Katastrophenlagen möglicherweise Falschmeldungen auftauchen, befasst sich ein Themenblock mit der Verifizierung von Meldungen, Fotos und Videos. Ferner ist eine Einheit enthalten, die die Grundlagen der Stabsarbeit vermittelt, ein weiteres Thema ist der Umgang mit Spontanhelfern, also Menschen, die helfen, ohne Mitglied in einer Hilfsorganisation zu sein. Praxis ist besonders bei den Übungen mit verschiedenen hilfreichen Onlineanwendungen und dem Anlegen von Dashboards gegeben. Da VOST-Mitglieder viele Bilder und verschiedenartige Kommentare zu Gesicht bekommen, ist auch das Thema der Psychosozialen Unterstützung in der Ausbildung enthalten.“

Markus Medinger, Vizepräsident des Vereins und unser Folienmaster, zeigte sich sehr zufrieden nach dem Abschluss: „In der nunmehr dritten Durchführung der Ausbildung konnten wir die Erfahrungen aus den zwei Pilotseminaren umsetzen und hier in die neuen Folien einarbeiten. Jetzt haben wir ein Curriculum, samt Präsentationen und Unterlagen, das Hand und Fuß hat. Kleine Verbesserungen wird es immer geben, aber wir haben jetzt eine richtig gute Basis.“

„Nach drei recht arbeitsamen Jahren haben wir uns jetzt einen guten Stand erarbeitet, auf den sich aufbauen lässt.“ freut sich auch Erik Dammert, ebenfalls Vizepräsident der VOSTacademy. „Die Stimmung während des Seminars war richtig konstruktiv und gut, und der Wunsch, auch darüber hinaus in Verbindung zu bleiben, ist nur verständlich.“ „Deshalb bieten wir auch im Laufe des Jahres weitere Trainings, Vertiefungsabende und informative Onlineveranstaltungen an.“ ergänzt Alexandra.

Zufrieden ist auch Christoph Dennenmoser als Präsident des Vereins. „Die Zusammenstellung der Themen und Unterlagen und die Koordination von Terminen und Referenten ist viel Arbeit und eine unglaubliche Leistung aller Beteiligten“ betont er. „Wir sind unserem Ziel, die Arbeit der VOST zu unterstützen und mehr Qualität in die Digitale Einsatzunterstützung zu bringen, ein großes Stück näher gekommen.

Virtual Operations Support Teams (= VOST) unterstützen bei großen Einsatzlagen die anfordernden Stäbe und Einsatzleitungen mit wichtigen Informationen aus den Sozialen Medien. Um die Arbeit dieser Teams zu fördern und zu vernetzen, wurde 2021 die VOSTacademy e.V. gegründet. Neben der Aus- und Fortbildung der Digitalen Einsatzkräfte beteiligt sich der Verein auch an Forschungsprojekten und Initiativen für eine verbesserte Stabsarbeit. Nähere Informationen und Termine sind auf der Homepage zu finden: www.vost-academy.eu und direkte Anfragen können gerne an anfrage@vost-academy.eu geschickt werden.